Quantcast
Channel: Dr. Goerg
Viewing all 159 articles
Browse latest View live

Dr. Goerg übernimmt Patenschaft für 20 philippinische Kinder

$
0
0

Geldspende über 24.000 € deckt den Grundbedarf der Kinder wie Nahrung, Windeln, Hygieneartikel, Spielzeug und medizinische Versorgung.

Der Hersteller für Premium Kokosnussprodukte verbringt regelmäßig mehrere Wochen auf den Philippinen, um sich direkt vor Ort von der Qualität der Rohstoffe für die Dr. Goerg Premium-Produkte zu überzeugen. Wie so häufig macht Manfred Görg, Geschäftsführer von Dr. Goerg, Halt beim Waisenheim Hospicio de San José in Manila. Gelegen auf einer kleinen Insel inmitten des Pasig-Flusses, ist die Sozialstation nur über eine schmale Zufahrt über die Brücke zu erreichen.

Der erste Blick fällt auf die Babyklappe des Hospicio de San José, die verzweifelte Frauen nutzen können, um ihr Kind in eine sichere Umgebung zu entlassen. Schwester Socorro, die Leiterin der Sozialstation, erklärt, dass die abgebebenen Babys in der Säuglingsstation aufgenommen werden. Dort werden derzeit 20 Kinder im Alter von 4 bis 16 Monaten betreut. Doch nicht alle Kinder des Hospicio sind Waisen. Häufig kommen junge werdende Mütter noch vor der Geburt des Kindes zur Station und bitten um Hilfe. Die jungen Frauen werden vor und nach der Geburt unterstützt und beraten, und können nach einiger Zeit einer Arbeit nachgehen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, während ihre Kinder tagsüber im Hospicio betreut werden. Neben der Säuglingsstation bietet das Hospicio de San José Unterkunft für Kinder – vom Kleinkind bis zum Schulkind -, Jugendliche und Senioren. Zusätzlich gibt es Betreuungseinrichtungen für Menschen mit Behinderungen und Krisencenter für Opfer von körperlicher und seelischer Gewalt.

Seit nunmehr 10 Jahren unterstützt das Unternehmen Dr. Goerg die größte Anlaufstelle für Bedürftige in Manila. Dieses Jahr übernimmt der Hersteller für Premium-Kokosprodukte erneut die Patenschaft für 20 Säuglinge und Kleinkinder. Pro Kind werden 60.000 Pesos benötigt, also etwa 1000 €. Durch die Spende in Höhe von 1.200.000 Pesos (24.000 €) ermöglicht Dr. Goerg die Versorgung der Kinder mit Nahrung, Windeln, Hygieneartikeln sowie die medizinische Betreuung. Zudem kann von diesem Betrag auch das Gehalt der ausgebildeten Krankenschwestern gestemmt werden. Die Patenschaft durch Dr. Goerg ermöglicht den Kindern daher einen besseren Start ins Leben.

Manfred Görg zu Besuch im Hospicio de San José ManilaManfred Görg zu Besuch im Hospicio de San José Manila

Manfred Görg, der selbst Vater ist, weiß, dass die Kinder neben der Sicherung von Grundbedürfnissen vor allem eines brauchen: viel Liebe. Wann immer er vor Ort ist, lässt er es sich nicht nehmen mit den Kindern zu spielen und ihnen Lieder vorzusingen. Die Kleinen saugen die Aufmerksamkeit geradezu auf – der Besuch wird mit neugierigen Blicken und verschmitzt lächelnd empfangen. Beim ausgiebigen Spielen und Singen mit den Kindern macht sich die drückende Hitze auf der Säuglingsstation bemerkbar. Die angestellten Krankenschwestern berichten, dass die Klimaanlage der Station vor kurzem kaputt gegangen sei. Nun müsse man sich mit einem kleinen Ventilator behelfen, der selbst auf Hochtouren laufend nur wenig Linderung verschafft.

Soziale Verantwortung ist bei Dr. Goerg ein großes Thema. Das nachhaltige Engagement des Unternehmens direkt vor Ort hilft dabei, die Welt ganz konkret ein wenig besser zu machen. Durch die jährlichen, mehrwöchigen Aufenthalte auf den Philippinen weiß man bei Dr. Goerg genau, wo die Unterstützung dringend benötigt wird. So ist Hilfe zur Selbsthilfe möglich, die nachhaltig für bessere Lebensumstände sorgt. Deshalb verzichtet der Hersteller für Premium Kokosnussprodukte bewusst auf kostenintensive Zertifizierungen in Deutschland. Das Geld fließt stattdessen direkt zu den Menschen – das ist unkompliziert, unbürokratisch und extrem effizient.

Die Säuglingsstation mit neuer Klimaanlage gesponsert von Dr. GoergDie Säuglingsstation mit neuer Klimaanlage gesponsert von Dr. Goerg

Dieses Konzept wird seit Jahren stetig umgesetzt. So auch dieses Mal: „Weniger reden, mehr handeln“ – getreu diesem Motto spendiert Dr. Goerg der Säuglingsstation dann auch eine brandneue Klimaanlage im Wert von 2000 €. Das Gerät kann sofort in Betrieb genommen werden und sorgt nun endlich für angenehm kühle Temperaturen auf der Station.


Veganer Schokoladenpudding

$
0
0

Dieser vegane Schokoladenpudding schmeckt super lecker und besteht aus lauter gesunden Inhaltsstoffen. Sie dürfen also getrost etwas mehr davon naschen! Nach Belieben kann er mit Vanille, Zimt oder Schokoladenstückchen verfeinert werden.

Moringa Rezepte für die gesunde und leckere Küche

$
0
0

Sie haben schon von Moringa gehört, aber bisher noch keine Idee gehabt, wie Sie es in Ihre Ernährung integrieren können? Dann ist unser neues Rezeptbuch genau das richtige für Sie. Wir haben zwölf Rezepte mit dem pflanzlichen Nährstoff-Kraftpaket zusammengestellt. Ideal für Einsteiger zum Ausprobieren oder für die Erweiterung des Rezept-Repertoires von Moringa-Erprobten. Die Rezeptideen decken von süßen Leckereien bis hin zu herzhaften Delikatessen und frischen Smoothies alle Geschmackswelten ab. Sie lieben den Duft von frisch gebackenem Brot? Auch dafür haben wir leckere Rezeptvorschläge mit Moringa im Angebot.

Ein ganz besonderer Dank gilt unseren kochaffinen Lieblingsbloggern, die uns ihre persönlichen Rezept-Favoriten zur Verfügung gestellt haben. Dadurch ist eine einzigartige, kreative und abwechslungsreiche Rezeptsammlung entstanden.

Hier können Sie unser Moringa Rezeptbuch einfach runterladen und bei Bedarf ausdrucken. Viel Spaß beim Nachkochen!

Möchten Sie die das Moringa Rezeptbuch auf Ihrer Webseite einbinden? Den hierfür nötigen Code finden Sie direkt unter diesem Text. Wählen Sie einfach zwischen den folgenden beiden Varianten.

 

Hier kostenlos herunterladen

 
Möchten Sie die das vegane Rezeptbuch auf Ihrer Webseite einbinden? Den hierfür nötigen Code finden Sie direkt unter diesem Text. Wählen Sie einfach zwischen den folgenden beiden Varianten.

Textversion

Bildversion

Erfahrungsbericht: So wurde mein Hund dank Kokosöl zeckenfrei

$
0
0

Unsere Haustiere sind in vielen Fällen vollwertige Familienmitglieder, für die man stets nur das Beste möchte. Im Kampf gegen Zecken greifen daher viele aus purer Verzweiflung zu regelrechten Chemiekeulen. Dass das nicht unbedingt nötig und auch nicht im Interesse des Tieres ist, zeigen die vielen positiven Erfahrungen mit dem Dr. Goerg Bio-Kokosöl für Tiere. Die besondere Qualität des Öls und sein unerreicht hoher Laurinsäureanteil von knapp 60% machen es zu einer Wunderwaffe im Kampf gegen lästige Parasiten. Häufig erreichen uns jedoch Fragen interessierter Kunden, die sich bezüglich der Anwendung, Dosierung und Durchführbarkeit unsicher sind. Um Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir unsere zufriedene Kundin Julia K. interviewt, die weiß wovon sie spricht.

Was für ein Tier haben Sie? Möchten Sie etwas über Ihr Tier schreiben, wie es heißt, wie alt es ist, welche Rasse etc?

Meinen Hund „Cody“ (8 Jahre alt, männlich) habe ich vor sieben Jahren aus einem umliegenden Tierschutzverein adoptiert. Er hat eine Schulterhöhe von ca. 35 cm und wiegt in etwa 10 kg. Weil Herkunft und Mischung unbekannt sind, antworte ich auf die Frage seiner Rasse, dass seine Eltern wohl ein Fuchs und ein Pinguin gewesen sein müssen :)

Wie sind Sie auf Kokosöl im Allgemeinen und die Anwendung bei Tieren im Speziellen gekommen?

Durch die Umstellung auf hauptsächlich vegetarisch-vegane Ernährung vor wenigen Jahren, bin ich in einem kleinen veganen Supermarkt in Hannover durch Empfehlung des Händlers zuerst auf die Kokosmilch von Dr. Goerg und über die Homepage auf weitere Kokosprodukte - in diesem Fall auch auf das Kokosöl für Tiere - gekommen. Ich habe mich allerdings auch nicht vorher darüber informiert, ob die Wirkung erwiesen ist, sondern habe tatsächlich einfach blind bestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es auch kaum Erfahrungsberichte von anderen Tierhaltern.

Das normale Öl selbst verwende ich zum Kochen sowie als kosmetisches Produkt (Haare und Haut).

Seit wann und wie oft benutzen Sie Kokosöl für Tiere?

Seit zwei Jahren, im regelmäßigen Abstand ohne zusätzlichen Einsatz chemischer Alternativen, die vorher (leider mit eher mäßigem Erfolg) verwendet wurden.

Welche Dosierung benutzen Sie und wie oft wiederholen Sie die Anwendung?

Bei einem mittelgroßen Hund wie „Cody“ (Felllänge variiert zwischen 1-5 cm) reicht für eine ein- bis zweiwöchentliche Anwendung ein (im festen Zustand) leicht gehäufter Teelöffel. Bei einer größeren Menge pro Behandlung könnte das Fell etwas fettig wirken.

Die Entnahme des Produkts erfolgt immer mit einem sauberen Löffel, das Glas selbst bewahre ich hauptsächlich lichtgeschützt und trocken im Schrank auf. Weil ich die feste Konsistenz einfacher finde für die Dosierung, stelle ich es im Sommer kurz vor Anwendung auch kurz in den Kühlschrank.

Selbst nach knapp zwei Jahren ist das 500 g Glas noch nicht ganz leer, ist also sehr ergiebig.

Spaziergang im Park

Wie tragen Sie das Kokosöl auf? Nur auf das Fell oder auch auf die Haut?

Ich verreibe die kleine Menge Öl in den Händen und streichle einmal kräftig durch sein komplettes Fell.

Effektiv ist aber auch, wenn man eine Bürste nimmt, diese mit dem Öl bestreicht und alle Stellen sanft bürstet, sodass auch alles gleichmäßig verteilt wird. Mit den Fingerspitzen gehe ich aber auch stellenweise bis auf die Haut, damit sich das Kokosöl komplett verteilen kann.

Welche Körperteile behandeln Sie vorwiegend mit Kokosöl?

Pfoten und Ohren, also schwer zugängliche Stellen, werden zusätzlich mit etwas Öl massiert. Dabei pflegt man gleichzeitig im Winter rissige sowie im Sommer trockene Pfotenballen.

Erfolgt die Anwendung nur äußerlich oder auch innerlich?

Die Anwendung erfolgt äußerlich sowie innerlich: hin und wieder bekommt er eine winzige Menge Öl ins Futter oder direkt vom Löffel.

Wie reagiert Ihr Haustier auf das Kokosöl? Wird es abgeleckt, genießt der Hund die Streicheleinheiten?

Am liebsten hätte er das ganze Kokosöl-Glas für sich! Cody versucht sogar während des Einmassieren ins Fell meine Handflächen abzulecken!

Welche Veränderungen sind seit der Verwendung von Kokosöl eingetreten? Wie lange hat es gedauert, bis es zu diesen Veränderungen kam?

Bei vorherigen Anwendungen mit Spot-Ons diverser Hersteller mussten fast täglich Zecken, die sich festgebissen hatten und teilweise noch nicht gestorben sind, entfernt werden. Seit Tag 1 der Verwendung des Kokosöls habe ich in den vergangen zwei Jahren tatsächlich nicht nach der Zange greifen müssen, so erstaunlich das klingt.

Ebenso verunsichert war ich mit der Dosierung des Spot-Ons, wenn er mal gebadet werden musste, im Wasser war oder durch den Regen gekommen ist.

Das Kokosöl kann man einfach auch direkt nach dem Trocknen des Fells wieder verwenden, praktisch so oft man möchte!

Bislang gab es keine Unverträglichkeiten oder allergische Reaktionen bei Cody seit der äußerlichen sowie innerlichen Verwendung.

Gleichzeitig riecht er einfach wunderbar nach Kokosnuss! Der Duft hält bis zu zwei Tage an. In diesem Zeitraum sieht das Fell allerdings etwas fettig aus, vor allem, wenn man zu viel aufgetragen haben sollte, allerdings legt sich dieser vielleicht unschöne Nebeneffekt auch bald. Danach glänzt es toll und wird anscheinend auch kräftiger, es liegen nämlich nicht mehr ganz so viele lose Hundehaare im Bett :)

Einigen befreundeten Hundebesitzern, die auf aggressive chemische Präparate verzichten wollten, habe ich bereits eine Freude gemacht mit der Empfehlung des Produkts und auch bei Pferden halten sich zumindest Kriebelmücken fern.

 

Wir bedanken uns recht herzlich für die Beantwortung der Fragen und wünschen Julia K. weiterhin alles Gute mit Ihrem Cody.

Tomate-Mozzarella mit Bio-Olivenölzubereitung Tomate extra nativ

$
0
0

Der Klassiker aus der italienischen Küche ist auch hierzulande sehr beliebt. Besonders aromatisch schmeckt die Vorspeise mit Rispen- oder Cocktailtomaten, frischen Basilikum-Blättern und unserer Bio-Olivenölzubereitung Tomate.

Ananas-Fleisch-Spieße

$
0
0

Diese fruchtig-exotischen Fleisch-Spieße eignen sich hervorragend für den nächsten Grill-Abend mit Freunden oder der Familie. Mit Kokosflakes verfeinert, kommen alle Kokos-Fans so richtig auf ihre Kosten.

Deftige Auberginen-Tomaten-Sandwiches

$
0
0

Ganz ohne Brot und ohne Fleisch, und doch deftig und bissfest. Frische Auberginen sind unser Geheimtipp in der veganen Küche, vor allem wenn es ans Grillen geht.

Gegrilltes Obst-Dessert

$
0
0

Köstliches Obst direkt vom Grill – darüber freuen sich kleine und große Genießer! Mit einer Handvoll Bio-Kokosraspeln oder einigen Esslöffeln Bio-Kokosmus verleihen Sie den süßen Obst-Spießen einen exquisiten und exotischen Geschmack. Ein Dessert wie aus dem Urlaub!


Vom Besten lernen: Gießener Studierende zu Besuch bei Kokos-Experte Dr. Goerg

$
0
0

Nachhaltigkeit ist ein Thema mit Zukunft, für die Zukunft. Deswegen machten sich 30 Bachelorstudierende und 2 Dozentinnen der Justus-Liebig-Universität zu Gießen auf den Weg zum Kokosspezialisten Dr. Goerg, um den Fachmann in Sachen Nachhaltigkeit in Aktion zu erleben.

IMG-20150609-WA0002 Gießener Studenten zu Besuch bei Dr. Goerg

Nachhaltige Lebensmittelproduktion hautnah erleben

Dort konnten sich die Studierenden der Ernährungswissenschaften im Rahmen des Moduls ‚Nachhaltige Lebensmittelproduktion‘ ein Bild von der Praxis machen. Auf dem Programm stand eine Betriebsführung durch Produktion, Lager und Versand sowie eine Filmvorführung samt ausführlichem Vortrag zur nachhaltigen Herstellung von Kokosprodukten bei Dr. Goerg. Hier kamen vor allem Aspekte wie der streng-ökologische Anbau in Mischkultur, der bewusste Verzicht auf Rodung sowie auf ertragssteigernde Plantagen und die ausschließliche Beschäftigung von Kleinstbauern mit Familienbetrieben zur Sprache. Ein besonderes Augenmerk lag auch auf dem großen sozialen Engagements des Unternehmens. Ein eigens produzierter Kurzfilm gewährte außerdem Einblicke in die Förderung eines philippinischen Waisenheims und philippinischer Kleinbauern. In den Fair Trade for Fair Life-Projekten von Dr. Goerg wird Hilfe zur Selbsthilfe geleistet; ein weiterer Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.

Hygiene ist wichtig: Händewaschen nicht vergessen!

Nach so viel interessantem Input wandte man sich nun der Produktion vor Ort zu. Selbstverständlich galt es dabei, die strengen Hygienevorschriften bei Dr. Goerg einzuhalten. So wurden die Studenten allesamt mit Überziehschuhen, Kitteln und Hauben ausgestatten und mussten der Reihe nach die Hände waschen und desinfizieren, bevor sie einen Blick in die heiligen Hallen des Premium-Kokosnussherstellers werfen konnten. Hier wurden ihnen die hochmodernen Abfüll- und Etikettieranalgen vorgeführt. Mit großer Sorgfalt stellen hier die Dr. Goerg-Mitarbeiter sicher, dass die hochwertige Bio-Ware von den Philippinen in den schadstoff- und weichmacherfreien Gläsern landet.

Kokosnuss so weit das Auge reicht

Weiter ging’s zum beeindruckend sauberen Lager des Kokosproduzenten, das ein angenehm duftendes Kokosaroma verbreitet. Bis unter die hohe Decke findet sich hier die Kokosware in ganz kleinen Gebinden, bis hin zu Verpackungseinheiten, die eine Großfamilie für ein Jahr in den Kokoshimmel befördern können. Eine gute Organisation ist hier wichtig, damit die vielen täglichen Bestellungen auch beim richtigen Kunden ankommen.

Zum Abschied ordentlich Kohle für die Studierenden

Zuguterletzt erhielten die Studenten ihr nachhaltiges Abschiedsgeschenk für den bevorstehenden Sommer: Premium Kokoskohle aus 100 % Bio-Kokosnussschalen und Bio-Kokosmus und –Öl im handlichen Doppelpack. Am Ende eines informativen Besuches verließen die Studierenden den Ort des Kokosgeschehens und waren um einiges reicher: Sie haben viele neue Eindrücke aus der Praxis der Lebensmittelproduktion gewonnen und ordentlich Kohle im Gepäck.

Urwaldrodung ausgeschlossen: kein Palmöl bei Dr. Goerg

$
0
0

Ségolène Royal, Frankreichs Umweltministerin, hat öffentlich zu einem Boykott eines süßen Brotaufstrichs aufgerufen, weil zu dessen Herstellung Waldflächen gerodet werden müssten. Inzwischen hat sie sich aufgrund großer Kritik öffentlich für ihre Aussage entschuldigt.

Die Problematik des Rohstoffanbaus bleibt allerdings bestehen.Der Rohstoff, um den es hier geht, ist das weitverbreitete Palmöl, das in fast jedem zweiten Produkt im Supermarkt enthalten ist. Man findet es in Fertig-Suppen, Margarinen, Keksen, Schokolade, Kosmetika, Waschmitteln – die Liste ist lang. Problematisch daran ist, dass für den Anbau von Ölpalmen, aus deren Früchten Palmöl gewonnen wird, große Flächen ursprünglicher Wälder gerodet werden. Das führt zu erheblichen Schäden bei Tier- und Umwelt.

Urwaldkiller Palmöl

Palmölfrüchte Die Früchte der Ölpalme © ThKatz - Fotolia.com

Die Waldvernichtung erfolgt in vielen Fällen durch die grausame Brandrodung. Häufig schaffen es die tierischen Bewohner nicht mehr rechtzeitig aus den in Brand gesteckten Arealen und verbrennen elendig bei lebendigem Leibe. Davon betroffen sind vor allem die intelligenten Menschenaffen, die Orang-Utans. Die gefährdete Tierart ist in den Urwäldern Borneos und Sumatras beheimatet und dringend auf den Fortbestand der tropischen Regenwälder angewiesen. Flachlandgorillas, Schimpansen und Bonobos werden durch die Verbreitung von Ölpalmplantagen ebenfalls gefährdet.

Konzerne greifen massiv in die Umwelt ein

Aber auch ohne das tierische Leid fügt die Rodung der Regenwälder der Natur große Schäden zu: so verschwinden wertvolle Kohlendioxid-Speicher, die Artenvielfalt wird dezimiert und der Boden einseitig ausgelaugt und somit für zukünftige Generationen unbrauchbar. Der massive Einsatz von Pestiziden und die Vertreibung indigener Völker sind Begleiterscheinungen dieser schädlichen Praxis. Trotz der erheblichen Nachteile für Mensch und Natur, führt das Palmöl seinen Siegeszug weiter fort. Warum? Der Preis ist dabei der ausschlaggebende Faktor. Ungeachtet der langen Transportwege ist Palmöl durch den Plantagenanbau wesentlich günstiger als andere pflanzliche Fette. Inzwischen gibt es zumindest eine Kennzeichnungspflicht, die Hersteller zwingt das Öl auf Ihren Verpackungen namentlich auszuweisen.

Palmöl ≠ Kokosöl

Häufig wird Kokosöl mit Palmöl in einen Topf geworfen und zu Unrecht kritisiert. Daher ist es wichtig zu wissen, dass es sich um unterschiedliche Gattungen handelt. Palmöl wird aus den Früchten der Ölpalme gewonnen. Sie gehört zur Familie der Palmengewächse und ist eine Verwandte der Kokospalme. Ihre Früchte sind leuchtend orangerot und wachsen zu tausenden an den großen Blütenständen der Mutterpalme heran. Wie bei der Kokosnuss handelt es sich um eine Steinfrucht, deren Stein allerdings vom fett- und faserhaltigen Fruchtfleisch umschlossen ist. Da die Palmen in Monokulturen angebaut werden, sind sie besonders anfällig für Schädlinge. Darauf wird mit einer gezielten Injektion von Pestiziden in den Stamm der Palme reagiert. Zur Gewinnung des Palmöls werden die Früchte aufgebrochen und das orangerote Öl aus dem Fruchtfleisch gepresst. Die rote Färbung ist auf das große Vorkommen an Karotin im Fruchtfleisch zurückzuführen. Für einige Verwendungszwecke ist diese rote Färbung nicht erwünscht – also gehen die Hersteller dazu über, das Öl zu bleichen, bevor es der Produktion von Kosmetika und Lebensmitteln zugeführt wird.

Keine Rodung bei Dr. Goerg: nachhaltig ökologischer Anbau der Bio-Kokospalmen

Die Bio-Kokosnüsse werden geschält Die Dr. Goerg Bio-Kokosnüsse werden geschält

Der Anbau der Bio-Kokospalmen für Dr. Goerg-Produkte unterscheidet sich erheblich von diesen Ölpalmplantagen. Das Unternehmen verzichtet bewusst auf ertragssteigernde Plantagen und Hybridpalmen, und setzt stattdessen auf den umweltschonenden Anbau in Mischkultur durch Kleinbauern mit Familienbetrieben. Der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen steht hier im Mittelpunkt. Rodung für Plantagen? Nicht mit Dr. Goerg! Für die Premium Bio-Kokosnussprodukte wird zu keiner Zeit auch nur 1 Quadratmeter Regenwald gerodet – und das bleibt auch so!

Rotes Palmöl in nachhaltiger Bio-Qualität? Derzeit unmöglich

Seit vier Jahren ist das Unternehmen Dr. Goerg auf der Suche nach einem Anbaugebiet, für das kein Regenwald gerodet werden muss oder musste. Ein solches Areal ist die Voraussetzung für ein nachhaltiges und ökologisches rotes Bio-Palmöl. Leider war diese Suche bisher nicht erfolgreich. Daher überlässt Dr. Goerg anderen Anbietern das Feld, die die Rodung des Urwaldes billigend in Kauf nehmen, um auf den Profitzug des Palmöls aufzuspringen. Sollte in Zukunft ein Anbaugebiet gefunden werden, in dem die für Dr. Goerg wichtige und umweltschonende Mischkultur möglich ist, wird ein hochwertiges Premium Palmöl ins Sortiment aufgenommen.

Fokus Gesundheit: CDU-Delegation entdeckt die Kokosnuss bei Dr. Goerg

$
0
0
Goerg (2) Von links: Marcel Kühn, Christian Baldauf MdL, Wolfgang Baldus, Gerd Hommrich, Hendrik Schwarz, Manfred Görg, Jacob Ickenroth, Gabi Wieland, Harald Orthey, Jenny Groß, Michael Ortseifen

Im Rahmen der Gesundheitswoche der CDU Westerwald, besuchten der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU im Landtag RLP, Herr Christan Baldauf MdL, und die Wahlkreisabgeordnete und Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland den Premium Bio-Kokosproduzenten Dr. Goerg.

Kokos begeistert – Mehr Besucher als erwartet

Zu Beginn war die Visite mit lediglich vier Politikern geplant – Die Begeisterung für das Thema Kokos war jedoch so groß, dass man kurzerhand mit 10 Personen anrückte. Die Besucher wurde von Dr. Goerg Geschäftsführer Manfred Görg empfangen, der in einem informativen und kurzweiligen Gespräch die Hintergründe der Firmenphilosophie erläuterte. Zur Sprache kamen dabei natürlich die Themen, auf denen das Unternehmen fußt: nachhaltige Lebensmittelproduktion und soziales Engagement in Deutschland und auf den Philippinen.

Zudem wurde Aufklärungsarbeit in puncto Palmöl geleistet. So betonte Manfred Görg, dass man zwischen Öl- und Kokospalme deutlich unterscheiden müsse. Der industriellen Palmölproduktion fallen jährlich große Flächen ursprünglichen Regenwalds zum Opfer, die Artenvielfalt wird dezimiert und indigene Völker von ihrem Land vertrieben. Darüber hinaus erfolgt die Herstellung von Palmöl in Monokultur, was das einseitige Auslaugen des Bodens zur Folge hat und die Palmen besonders anfällig für Schädlinge macht. Das macht einen massiven Einsatz von Pestiziden notwendig und belastet die Umwelt nachhaltig.

Dr. Goerg steht für Nachhaltigkeit und Fairness

Im Gegensatz dazu erfolgt die Gewinnung von Bio-Kokosöl bei Dr. Goerg in umweltschonender Mischkultur und ohne Pestizideinsatz. Selbstverständlich verzichtet das Unternehmen auf ertragssteigern Plantagen und Hybridpalmen. „Urwaldrodung ist für Dr. Goerg absolut ausgeschlossen“, äußerte sich Manfred Görg gegenüber seinen Zuhörern. Für die Premium Bio-Kokosprodukte wird demnach kein einziger Quadratmeter Urwald abgeholzt. Im Anschluss kamen die Besucher in den Genuss eines Kurzfilms über das Herzstück von Dr. Goerg: die eigens initiierten Hilfsprojekte unter dem treffenden Namen ‚Fair Trade for Fair Life‘. Über dieses Medium konnte sich die Delegation ein Bild von den Zuständen auf den Philippinen machen und sich von der Hilfe zur Selbsthilfe vor Ort durch Dr. Goerg überzeugen. Die Besucher um Wahlkreisabgeordnete Gabi Wieland und CDU-Bundesvorstandsmitglied Christian Baldauf zeigten sich beeindruckt von so viel geballter Kokos-Kraft.

Ein Wiedersehen ist geplant

Nach dieser wahren Flut an Informationen ging man zum praktischen Teil über: Die Führung durch Produktion und Lager des Premium Bio-Kokosproduzenten stand an. Dort angekommen staunte man nicht schlecht über Organisation, Sauberkeit und Lagerbestand. Die modernen und effizienten Kommissionieranlagen wurden ebenso in Augenschein genommen und auch für ein kleines Pläuschchen mit den Dr. Goerg-Mitarbeitern blieb noch Zeit. Zum Abschied wurde noch ein mögliches Wiedersehen besprochen – das Sommerfest am neuen Standort Montabaur im nächsten Jahr, wäre da eine gute Gelegenheit.

Philippinischer Charity-Award geht an Manfred Görg

$
0
0
award-04 Manfred Görg erhält den philippinischen Award für außergwöhnliches soziales Engagement

And the award goes to… Manfred Görg. Als einziger Europäer ist der Dr. Goerg Geschäftsführer nun mit dem philippinischen Award für außergewöhnliches soziales Engagement ausgezeichnet worden. Absolut verdient, denn durch seine ‚Fair Trade for Fair Life‘-Projekte unterstützt er schon seit Jahren die Ärmsten der Armen auf den Philippinen und leistet Hilfe zur Selbsthilfe für eine bessere Welt.

Die 150-Jahr-Feier des Hospicio de San Jose, der Sozialstation inmitten der Millionenmetropole Manila, war eine gute Gelegenheit, um die Unterstützer der Einrichtung einzuladen und ihr Engagement gebührend zu würdigen. Von nah und fern reisten die Nominierten an – Manfred Görg sogar ganze zehntausend Kilometer - um bei der Verleihung anwesend zu sein. Für ihn eine Selbstverständlichkeit, denn vor allem die Themen Nachhaltigkeit, Fairness und seine Fair Trade for Fair Life-Projekte liegen ihm sehr am Herzen.

Philippinische Tänze, Gesang und strahlende Gesichter

Die Versammlungshalle des Hospicio wurde kurzerhand in einen festlich geschmückten Saal umfunktioniert, der genug Platz für das umfangreiche Abendprogramm und die zahlreichen Gäste bot. Eröffnet wurde die Feier mit einem Gottesdienst, ganz im Zeichen der katholischen Schwestern, die sich aufopfernd um die Bedürftigen des Landes kümmern. Im zweiten Teil der Veranstaltung kam die philippinische Kultur zur Geltung, die geprägt ist von Herzlichkeit und Frohsinn in jeder Lage. So gab es Tanzeinlagen von Kindern und Erwachsenen, die sich zum Anlass passend in edle, folkloristische Kleider gehüllt hatten. Zu fröhlichen Klängen zeigten die Kinder stolz ihre monatelang einstudierten Tänze und strahlten über das ganze Gesicht, während der Applaus den Saal erfüllte. Die Tänze der erwachsenen Frauen und Männer waren ebenso bewegend wie schön anzusehen. Die musikalische Begleitung der Tanzeinlagen konnte sich ebenfalls hören lassen – die Leiterin der Sozialstation, Schwester Socorro, und ihre Kolleginnen ließen sanfte Ukulelenmelodien erklingen, während ein Chor mit jungen Frauen und Männern im Hintergrund sang. Eingebettet in die artistischen Vorführungen, startete die mit Spannung erwartete Verleihung der Awards.Folkloristische Tanzgruppe

Nachhaltigkeit beginnt bei den Kleinsten

Als einzigem Europäer wurde Manfred Görg diese Ehre zuteil. Unter großem Applaus nahm der Kokos-Spezialist aus dem Westerwald den Award auf der Bühne entgegen. Seine großzügige Spende von 24.000 € kommt den 20 Kleinkindern und Säuglingen auf der Babystation des Hospicio de San Jose zu Gute. Diese Unterstützung sichert die Grundversorgung der Babys. So können die Krankenschwestern der Station bezahlt werden und die Kinder erhalten Nahrung, Kleidung, Windeln und medizinische Betreuung. Ein Computer hält nun ebenfalls Einzug auf der Kinderstation. So können die Vorsorgeuntersuchungen für jedes Kind gespeichert werden, um einen besseren Überblick zu behalten. Gerührt bedankte sich Manfred Görg für diese große Ehre. „Die Ärmsten der Armen, die Kinder, liegen mir sehr am Herzen. Deswegen möchte ich meinen Erfolg mit ihnen teilen und auch dem Ursprungsland meiner Premium Kokosnussprodukte etwas zurückgeben“, so der Dr. Goerg Geschäftsführer. award-03

Dr. Goerg lebt Fair Trade for Fair Life – 100 % fair, ehrlich, nachhaltig

Der persönliche Kontakt zu den Helfern und Waisenkindern vor Ort ist bei Dr. Goerg wesentlich wichtiger, als kostenintensive Zertifizierungen, die mit konkreter und kontinuierlicher Hilfe erst einmal nicht vergleichbar sind. Daher ist der Kokos-Spezialist samt Mitarbeitern mehrmals pro Jahr auf den Philippinen, um sich persönlich vom Erfolg der Hilfsprojekte zu überzeugen. Die soziale Verantwortung gegenüber den Menschen, die die hochwertigen Kokosprodukte möglich machen, wird hier ernst genommen. Dr. Goerg ist es wichtig, dass die Spenden auch wirklich dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Das ist durch die ‚Fair Trade for Fair Life‘-Projekte sichergestellt.

Orientalischer Möhrensalat

$
0
0

Süß, scharf, fruchtig – Möhrensalat mal anders! Genau das Richtige für eine frische und exotische Note auf Ihrem Esstisch und Grill-Buffet.

Rohköstliche Pflaumen-Kokos-Torte

$
0
0

Sie lieben es fruchtig und richtig süß? Dann wird Ihnen diese rohköstliche Pflaumen-Kokos-Torte besonders schmecken. Sie enthält keinerlei zusätzlichen Zucker und sollte am besten gut gekühlt serviert werden!

Roh-veganer Kirsch-Käsekuchen

$
0
0

Für alle Käsekuchen-Fans gibt es hier eine leckere vegane Alternative. Die herrlich rote Frucht-Schicht besteht aus Kirschen, Datteln und Bio-Kokosblütensirup. Ein fruchtig-frischer Kuchen für den nächsten Kaffee-Klatsch im Garten!


Roher Früchte-Kuchen mit Mango und Aprikosen

$
0
0

Gelb macht nicht nur gute Laune, sondern auch Appetit! Mit diesem Rohkost-Kuchen sind Sie der Gewinner jeder Geburtstagsfeier oder Grill-Party.

Die Zutaten ergeben einen Kuchen von 18 cm Durchmesser.

Roh-vegane gefüllte Portobello-Pilze

$
0
0

In diesem Rezept trifft unser Kokosmus auf mediterrane Zutaten wie Portobello-Pilze, frischen Spinat und Kirschtomaten. Eine leckere Mahlzeit für die roh-vegane Küche.

Was ist eigentlich Rohkost?

$
0
0

Köstliche Rohkost – mehr als nur Blattsalat und Karottensticks

Bei Rohkost denken wohl die meisten an Salat. Tagein, tagaus nur Blattgrün. Da müsse doch Langeweile aufkommen und der Körper irgendwann wegen Mangelernährung zusammenbrechen! Aber weit gefehlt: die rohköstliche Ernährung ist extrem vielseitig, schmackhaft und nährstoffreich und von Verzicht kann keine Rede sein. Fast jedes Lieblingsgericht lässt sich als Raw-Version herstellen. Spaghetti Bolognese, Pizza, Lasagne, Tiramisu, Mousse au Chocolat – für jeden Geschmack ist da etwas dabei. Durch die reichhaltigen Zutaten in den Rohkost-Rezepten stellt sich schnell ein Sättigungsgefühl ein, welches für Stunden anhält, ohne zu belasten. Die rohe Vielfalt ist so überzeugend, dass man mitunter gar nicht merkt, dass es sich nicht um ein erhitztes Gericht handelt. Für Interessierte, Einsteiger und Raw-Enthusiasten haben wir hier die wichtigsten Fakten und alles Wissenswerte über diese Ernährungsweise zusammengestellt.

Was ist Rohkost?

Was ist eigentlich Rohkost?

Allgemein gesprochen geht es bei der rohköstlichen Ernährung darum, Lebensmittel gänzlich unverarbeitet zu sich zu nehmen. Das heißt konkret, dass die Nahrungsmittel niemals über 42 °C erhitzt werden dürfen. Die Theorie besagt, dass Hitze die ernährungsphysiologische Wertigkeit der Nahrung reduziert und den Nährwert herabsetzt. Ab Temperaturen von 42 °C beginnt eine Denaturierung der wichtigen Enzyme und auch Vitamine und Aromastoffe sind sehr hitzeempfindlich. Die zu Beginn so reichhaltige Nahrung wird im Laufe der Verarbeitung zu einem Füllmittel ohne biologische Wertigkeit. Wer sich nach dem Prinzip der Rohkost ernährt, greift mit Vorliebe zu reifem Obst und Gemüse, Wildkräutern, Samen & Sprossen, Pilzen unter Umständen aber auch rohe tierische Produkte wie Carpaccio, Tartar und Rohmilchprodukte. DIE eine rohköstliche Ernährung gibt es allerdings nicht. Die Ernährungsphilosophie umfasst unterschiedliche Strömungen, die sich durch einige Details voneinander unterscheiden.

Rohkost-Arten – Eine Übersicht

1. Urkost/Vegane Rohkost: Wer sich für diese Variante der rohköstlichen Ernährung entscheidet hat die Wahl zwischen Früchten, Gemüse, Sprossen und Keimen, Nüssen und Samen, glutenfreien Getreidesorten, Hülsenfrüchten, rohen Ölen und Superfoods wie Algen, rohem Kakao und Chia-Samen.

2. Vegetarische Rohkost: Vegetarische Rohkost schließt sämtliche Bestandteile der Veganen ein. Hinzu kommen noch Rohmilchprodukte und Eier.

3. Nicht-vegetarische Rohkost: Zusätzlich zu den Bestandteilen der vegetarischen Rohkost können hierbei auch unverarbeitete tierische Produkte verzehrt werden. Dazu gehören bestimmte Fisch- und Fleischsorten.

4. Instinctotherapie: Der Name ist Programm – Es wird ausschließlich nach Instinkt gegessen. Der Körper entscheidet selbst, was er braucht und wieviel. Die Nahrungsmittel müssen lediglich roh und in ihrer ursprünglichen Form sein.

Warum Rohkost?

Die Entscheidung für eine rohköstliche Ernährungsweise kann unterschiedliche Gründe haben. Ein gesundes Körpergefühl steht dabei aber häufig im Vordergrund. Rohe Lebensmittel können zu einem ganzheitlichen Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele führen, sodass man voller Energie und Lebensfreude in den Tag starten kann. Dank ernährungsphysiologisch intakter Nahrung fühlt sich der Körper leichter und unbeschwerter und kann seine Energien für andere Lebensbereiche aufwenden. Viele der sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Diabetes, Allergien, Gicht und Magen-Darmprobleme können durch rohköstliche Ernährung positiv beeinflusst werden. Auch ethische und ökologische Überzeugungen fließen in die rohköstliche Ernährung ein. Der bewusste Umgang mit Nahrung über das bloße Konsumieren hinaus, sorgt für ein gezieltes Auswählen von hochwertigen und nährstoffreichen Nahrungsmitteln.

Die Rohkost-Bewegung hat inzwischen einige populäre Vertreter, die der rohköstlichen Bewegung ein Gesicht verleihen. Personen wie Kirstin Knufmann, Dr. Chistine Volm und Markus Rothkranz beleuchten die Vorteile von rohen Lebensmitteln nach wissenschaftlichen, alltagstauglichen und geschmacklichen Gesichtspunkten und geben wertvolle Tipps für den Alltag.

Auf die Qualität kommt es an

Nicht jedes rohe Lebensmittel ist gleich gut für die Gesundheit – die Qualität muss stimmen! Wie in vielen anderen Ernährungsweisen auch, geht es darum hochwertige Lebensmittel zu verwenden. Die Herkunft und Anbauweise spielen dabei eine große Rolle. Eine Quelle für rohköstliche Lebensmittel mit hoher biologischer Wertigkeit sind Kokosnussprodukte. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass die Kokosnuss zur Basis-Zutat für das Kochen ohne Herd gehört. Das extra native Kokosöl von Dr. Goerg bietet eine echte Rohkostqualität und macht sich als unschlagbarer Fett- und Geschmackslieferant zum unverzichtbaren Hilfsmittel für die Zubereitung leckerer roher Gerichte. Während des gesamten Öl-Gewinnungsprozesses wird der Rohstoff Kokosnuss niemals über 40 % erhitzt und kann daher ganz unbedenklich von Raw-Food-Enthusiasten verzehrt werden. Aber auch andere Kokos-Produkte lassen sich hervorragend in die rohe Küche integrieren.

Kokosnuss – perfekt für die rohe Küche

Kokosprodukte eignen sich durch ihre schonende Gewinnung perfekt für die rohköstliche Ernährung. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass es sich um native, nicht raffinierte oder gebleichte Produkte handelt. Kokosmehl ist der ideale Andicker für Smoothies, lauwarme Suppen und Saucen, Gazpacho und pürierte Früchte. Auch in kalten Tortenböden trägt das Kokosmehl eine ganz eigene, köstliche Note bei. Das cremige Kokosmus ist geradezu prädestiniert für Süßspeisen, kalte Torten und Kuchen und sogar Salate. Sein intensiver Geschmack hebt sämtliche rohen Gerichte auf das nächste kulinarische Level. Kokosraspeln und –Flakes sind nicht nur ein leckeres Fingerfood sondern leisten auch in Sachen Deko hervorragende Dienste. Selbstverständlich eignen sie sich ebenfalls für Desserts und Salate.

Zu den köstlichen Dr. Goerg-Rezepten

Challenge Roth: Dr. Goerg gibt Triathleten Power bis zum Schluss

$
0
0
Dr. Goerg-Laufbogen bei der Challenge Roth Dr. Goerg-Laufbogen bei der Challenge Roth ©Tony Strehmann

Gleich zwei Teams gingen bei der großen Triathlon-Veranstaltung in Roth mit der Kraft der Dr. Goerg Kokosnuss an den Start. Mit dem Besten der Kokosnuss ausgestattet, stellten sich das Dr. Goerg-Team RSG Montabaur und die Hardtseemafia Triathlon der enormen sportlichen Herausforderung.

Die Challenge Roth ist eines der größten deutschen Triathlon-Events Deutschlands. Diese harte Nuss lockt immer wieder Top-Athleten nach Roth, die sich in einem kräftezehrenden Dreierlei aus 3,8 km Schwimmen, über 180 km Radstrecke und mehr als 42 km Laufdistanz miteinander messen. Wer diese extremen Leistungen erbringen kann, nennt sich zurecht „Finisher“.

Kokosnusspower² - Dr. Goerg sponsert zwei Vereine

Zieleinlauf-Urkunde-Staffel Die Finisher vom Dr. Goerg-Team RSG Montabaur

Toleranz, Respekt und ein faires Miteinander sind für den Premium Kokosproduzenten extrem wichtig. Nicht nur auf den Philippinen wird viel durch die ‚Fair Trade for Fair Life‘-Projekte bewegt – auch regional ist Dr. Goerg engagiert. So unterstützt das Unternehmen gleich zwei Vereine, die sich dem Spaß am Sport, der Toleranz und dem Respekt voreinander verschrieben haben.

Das Dr. Goerg-Team RSG Montabaur ging dieses Jahr mit 7 Einzelstartern und 2 Staffeln bei der Challenge Roth an den Start. Mit stolzgeschwellter Brust, auf der die goldenen Dr. Goerg-Kokosnüsse prangen, liefen die tapferen Sportler über die berühmt-berüchtigte Finishline der Challenge Roth.

Die Hardtseemafia Triathlon ging mit sagenhaften 80 Athleten an den Start und schickten damit zum dritten Mal in Folge die meisten Athleten ins Rennen. Auch in Sachen Anfeuern macht der Hardtseemafia so leicht niemand etwas vor. Versammelt am Dr. Goerg-Laufbogen jubelten und klatschten sie lautstark, um den vorlaufenden Sportlern mentale Unterstützung zu bieten.

Dr. Goerg fördert Spaß an Sport und Bewegung

Die regionale Sport- und Jugendförderung liegt Dr. Goerg am Herzen. Gemeinsam den Spaß an Bewegung entdecken, ein gesundes Körperbewusstsein durch einen aktiven Lebensstil entwickeln und über eine ausgewogene Ernährung durch hochwertige Bio-Lebensmittel aufklären, darum geht es dem Premium-Kokosproduzenten. Zusammen mit dem Dr. Goerg-Team RSG Montabaur und der Hardtseemafia Triathlon sollen auch die nützlichen Eigenschaften der Kokosnuss für Sportler bekannt gemacht werden. Premium Bio-Kokosöl ist nämlich eine ideale Quelle für schnellverfügbare Energie.

Dr. Goerg-Laufbogen auf der Challenge Roth ©Tony Strehmann

Sportliche Höchstleistungen mit Kokosprodukten

Die Energieversorgung spielt bei Sportlern wie den Triathleten des Dr. Goerg-Teams RSG Montabaur und der Hardtseemafia eine große Rolle. Wer diesen extremen Belastungen standhalten will, muss hervorragend trainiert sein und seinen Körper mit den besten Energiequellen versorgen. Bio-Kokosöl und Bio-Kokosprodukte im Allgemeinen können durchaus zu einer Leistungssteigerung beitragen. Durch die mittelkettigen, gesättigten Fettsäuren, aus denen Bio-Kokosöl zu knapp 94 % besteht, werden vom Körper direkt über die Blutbahn aufgenommen und ohne Umwege in verfügbare Energie umgewandelt. Auch das isotonische Wasser der Kokosnuss ist ein erfrischender und vitalisierender Begleiter für schweißtreibende Trainingseinheiten. Durch die einzigartige Kombination von Elektrolyten und Mineralien sorgt für eine schnelle Versorgung mit wichtigen Nährstoffen nach einen anstrengenden Workout. Geschmacklich unterscheidet sich der kalorienarme Durstlöscher deutlich von konventionellen Iso-Getränken – Das von Natur aus leicht süßliche Aroma macht regelrecht süchtig. Eines steht also fest: Die Kokosnuss ist der Beste Triathlon-Begleiter, den man sich wünschen kann.

Selbstversorger und Gartenfans aufgepasst! Ein Ausflug in die vegetarische Ayurveda-Küche mit Volker Mehl

$
0
0

Vor uns liegen 271 Seiten mit ganz viel Wissen über das Gartenjahr, die Arbeit im Garten, den Umgang mit Dünger, Saatgut und Wasser, Kräuter, Ernährungstipps aus der Ayurveda-Küche und natürlich kommen die Rezepte auch nicht zu kurz.

Besonders gut gefällt uns die übersichtliche Gestaltung des Buches. Gestartet wird mit den Grundlagen für Gartenbesitzer bzw. Selbstversorger. Hier werden Garten-Basics für Neu-Einsteiger vermittelt. Wir gehen aber auch davon aus, dass langjährige Gärtner noch viele nützliche Tipps in diesem Buch finden werden. Immerhin hat Volker Mehl das Buch nicht alleine geschrieben: Seine Co-Autorinnen sind die Öko-Gärtnerin Karla Ulber und die Autorin und Yogalehrerin Barbara Decker.

Nützliche Informationen für Garten-Fans

Unter Garten-Basics erfahren wir viel über die Gartenplanung, die wichtigsten Werkzeuge, die sogenannten „Big Fives“für erfolgreiche Gärtner. Wer sich bisher weniger mit Ayurveda beschäftigt hat, findet im Kapitel „Küchen-Basics“ einen Einstieg in die europäische Ayurveda-Küche, welche der Autor Volker Mehl besonders schätzt und ihr bereits andere Kochbücher gewidmet hat. Für Neulinge geht er auf typische Fachbegriffe dieser Küche ein und erklärt z.B. was Pitta und Kapha bedeuten. Besonders interessant war für uns zu lesen, welche Nahrungsmittel bei der Ayurveda-Ernährung eine besondere Rolle spielen und welche eher gemieden werden sollten. Der Verzehr von Fleisch ist in der Ayurveda-Küche nicht verboten, sollte allerdings aufgrund der hier in Europa verbreiteten Massentierproduktion stark eingeschränkt werden. Das Kombinieren bestimmter Lebensmittel kann sich ungünstig auf den Körper auswirken. Leicht verständlich werden hierzu einige Beispiele aufgezählt.

Nachdem der Leser sein Grundlagenwissen aufgefrischt hat, beginnt der Ausflug in das Gartenjahr. Jede Jahreszeit hat ihre Struktur: Informationen, ein ausführlicher Saisonkalender und eine größere Auswahl an interessanten Rezepten folgt. Die Jahreszeiten-Kapitel enthalten neben typischen Gerichten fürs Mittag- oder Abendessen auch Toppings für Salate, Pesto-Rezepte und Getränke wie z.B. Ginger Beer.

Kokos-Produkte in der Ayurveda-Küche

Als Hersteller von hochwertigen Premium-Kokosprodukten freut es uns, dass in der Ayurveda-Küche Kokos-Produkte wie z.B. Kokosmilch gerne verwendet werden. So haben wir ein sehr leckeres Rezept für einen Blaubeer-Kokos-Kuchen mit Honig-Minze-Pesto sowie eine süße Pfirsich-Kokos-Pizza mit frischer Minze im Buch entdeckt. Unter den warmen Gerichten gibt es ein gesundes und schnelles Linsen-Wirsing-Curry.

Die Rezepte-Sammlung für den Herbst besteht aus ausgefallenen Rezepten mit Kürbis, Blumenkohl und Birnen. Bei der Verwandtschaft kommt es sicherlich gut an, wenn wir beim nächsten Besuch eine Birnen-Ingwer-Thymian-Konfitüre mitbringen.

Die Winterrezepte sind herzerwärmend und machen Lust darauf, ausgefallene Plätzchen wie Curry-Schoko-Thaler zu backen.

Den Abschluss bildet das Kochbuch mit einem Pflanzen-Know-How von A-Z. Hier steht dann wie und wo welche Pflanze gedeiht und worauf man besonders achten sollte, damit sie auch wirklich Früchte trägt.

Der Leser findet sehr viele regionale Gerichte mit interessanten Geschmackskompositionen. Wer sagt schon nein, wenn ein herzhafter Grießbrei mit Rucola und Pfirsich-Minze-Dressing auf den Tisch kommt?

Gewinnspiel: Wir verlosen drei Kochbücher

Wir verlosen drei Kochbücher „Back to the Wurzeln“: Mitmachen könnt Ihr, indem Ihr uns als Lösungswort schreibt, welches die Liebingsküche von Volker Mehl ist. Schreibt uns eine E-Mail mit dem Lösungswort und Eurer Adresse an kommunikation@drgoerg.com. Wir freuen uns auch, wenn Ihr den Artikel mit Euren Freunden per E-Mail oder Euren Facebook-Freunden teilt. Alle E-Mails, welche uns bis Freitag, den 31. Juli 2015, 23:59 Uhr erreichen, werden in die Verlosung mit einbezogen. 

Viewing all 159 articles
Browse latest View live